Ist UV-C-Licht in Luftreinigern für den menschlichen Gebrauch sicher?

Ein sauberes und hygienisches Zuhause oder Arbeitsumfeld ist für viele Menschen heutzutage von großer Bedeutung. Ein beliebtes Mittel zur Verbesserung der Luftqualität ist der Einsatz von Luftreinigern. Einige dieser Luftreiniger verwenden UV-C-Lichttechnologie, um schädliche Bakterien und Viren zu bekämpfen und die Luft zu desinfizieren. Aber wie sicher ist es eigentlich, UV-C-Licht in Luftreinigern zu verwenden? In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise von UV-C-Licht-Luftreinigern untersuchen und untersuchen, welche Vor- und Nachteile sowie Sicherheitsrisiken mit ihrer Verwendung verbunden sind.

Wie funktioniert UV-C-Licht-Luftreiniger?

Wie Funktioniert Uv-C-Licht-Luftreiniger?
UV-C-Licht-Luftreiniger arbeiten durch die Verwendung von UV-C-Lampen zur Abtötung von Bakterien, Schimmel und Viren in der Luft. Diese UV-C-Lampen geben UV-C-Licht aus, das ultraviolette Strahlen mit einer Wellenlänge von 254 Nanometern umfasst. Diese Strahlung kann die DNA von Mikroorganismen beschädigen und ihre Fähigkeit zur Vermehrung und Replikation verringern oder vollständig zerstören.

Der Luftreiniger zieht die Luft durch den Filter und bestrahlt sie anschließend mit UV-C-Licht, um jegliche Mikroorganismen in der Luft zu infizieren. Das UV-C-Licht zerstört die DNA von Bakterien, Schimmel und Viren, wodurch sie inaktiviert werden und sich nicht mehr vermehren können. Das Ergebnis ist eine sauberere, hygienischere Luft in Innenräumen.

Es ist wichtig zu beachten, dass UV-C-Licht-Luftreiniger nur bei der Abtötung von Keimen in der Luft helfen. Sie können keine Gerüche oder chemischen Schadstoffe entfernen, daher werden sie oft in Kombination mit anderen Filtermethoden wie HEPA- und Aktivkohlefiltern verwendet, um eine umfassendere Luftreinigung zu gewährleisten.

Trotzdem ist die Verwendung von UV-C-Licht-Luftreinigern eine effektive Methode zur Verbesserung der Raumluftqualität in Innenräumen und insbesondere in engen Räumen mit eingeschränkter Belüftung. UV-C-Licht-Luftreiniger sind aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Abtötung von Mikroorganismen in der Luft und ihrer Wirtschaftlichkeit bei der Wartung eine beliebte Wahl für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Schulen und Büros.

Die Sicherheit von UV-C-Licht für den menschlichen Gebrauch

Die Sicherheit Von Uv-C-Licht Für Den Menschlichen Gebrauch
Wenn es um den Schutz der Luftqualität geht, greifen viele Menschen auf Luftreiniger zurück. Eine beliebte Art von Luftreinigern sind jene, die UV-C-Licht verwenden. Doch viele fragen sich, ob diese Art von Luftreinigern sicher für den menschlichen Gebrauch ist. Es gibt sowohl positive als auch negative Aspekte von UV-C-Licht-Luftreinigern und es ist wichtig, die Risiken und Sicherheitsvorkehrungen zu verstehen. In diesem Abschnitt werden wir uns genauer mit der Sicherheit von UV-C-Licht für den menschlichen Gebrauch beschäftigen und die Vor- und Nachteile betrachten.

1. Positives

UV-C-Licht-Luftreiniger haben verschiedene positive Aspekte, die sie zu einer attraktiven Option zur Verbesserung der Luftqualität in einem Raum machen. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:

Vorteile von UV-C-Licht-Luftreinigern:
Zerstört Viren und Bakterien: UV-C-Licht ist eine bewährte Technologie zur Abtötung von Viren, Bakterien und anderen Mikroorganismen.
Reduziert allergene Stoffe: UV-C-Licht-Luftreiniger können dazu beitragen, allergene Stoffe in der Luft wie Schimmel, Milben und Pollen zu reduzieren.
Effiziente Luftreinigung: UV-C-Licht-Luftreiniger sind sehr effektiv bei der Entfernung von Luftschadstoffen. Sie können Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern und größer entfernen.
Keine Chemikalien: Im Gegensatz zu einigen anderen Luftreinigungstechnologien, die chemische Reinigungsmittel verwenden, arbeiten UV-C-Licht-Luftreiniger ohne den Einsatz von Chemikalien.
Geruchsbekämpfung: UV-C-Licht-Luftreiniger können unangenehme Gerüche in einem Raum beseitigen, indem sie die Quelle der Gerüche abbauen.

Es ist wichtig zu beachten, dass UV-C-Licht-Luftreiniger nicht alleine als auf sich gestellte Lösung zur Verbesserung der Luftqualität verwendet werden sollten. Vielmehr sollten sie als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten und Wartung der Luftqualität eingesetzt werden.

2. Negatives

Obwohl UV-C-Licht-Luftreiniger viele Vorteile haben, gibt es auch einige Nachteile, auf die man achten sollte. Hier sind einige der negativen Aspekte von UV-C-Luftreinigern:

  • UV-C-Luftreiniger können Ozon produzieren, was zu Augenreizungen, Atemproblemen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Nicht alle Geräte produzieren Ozon, aber es ist wichtig, darauf zu achten, wenn Sie einen Luftreiniger kaufen.
  • UV-C-Luftreiniger töten Bakterien und Viren ab, aber sie können auch schädliche Bakterien und Viren aus dem Filter des Geräts freisetzen, wenn er nicht regelmäßig gereinigt und ersetzt wird.
  • UV-C-Luftreiniger sind normalerweise teurer als herkömmliche Filter-Luftreiniger. Es ist wichtig, zu entscheiden, ob der zusätzliche Preis für UV-C-Licht es wert ist, je nach individuellen Bedürfnissen und Prioritäten.
  • UV-C-Luftreiniger arbeiten schnell, aber sie können nicht alle Schadstoffe einfangen. Einige Schadstoffe, wie bestimmte Allergene und Feinstaub, erfordern möglicherweise einen speziellen Filtertyp oder eine andere Reinigungsmethode.

Es ist wichtig, dass Verbraucher alle Vor- und Nachteile von UV-C-Luftreinigern berücksichtigen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Es ist auch ratsam, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen und regelmäßig Filter zu reinigen und auszutauschen, um die optimale Leistung des Geräts sicherzustellen.

3. Risiken und Sicherheitsvorkehrungen

UV-C-Licht-Luftreiniger können bei unsachgemäßer Handhabung gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Einige der möglichen Risiken sind:

  • Haut- und Augenschäden: UV-Strahlung kann Hautschäden wie Rötungen, Juckreiz und sogar Verbrennungen verursachen. Die Augen können ebenfalls durch UV-Licht geschädigt werden, wodurch es zu Entzündungen, Lichtempfindlichkeit und Sehverlust kommen kann.
  • Gefahr der Exposition gegenüber Ozon: Einige UV-C-Luftreiniger emittieren Ozon als Nebenprodukt. Ozon ist ein potentes Reizgas, das die Lungen und die Atemwege schädigen kann. Eine höhere Konzentration von Ozon in der Luft kann auch dazu führen, dass Kopfschmerzen, Schwindel und Reizungen im Hals auftreten.
  • Negativer Einfluss auf den Raum: Bei der Verwendung von UV-C-Licht-Luftreiniger sollten Personen aufpassen, um keine negativen Auswirkungen auf den Raum und dessen Bewohner zu haben. Eine hohe Konzentration von Ozon kann den Raumgeruch beeinträchtigen und die Raumluftqualität verschlechtern. Daher ist es wichtig, UV-C-Luftreiniger in gut belüfteten Räumen zu verwenden.

Um sicher den UV-C-Licht-Luftreiniger zu verwenden, sollten Personen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen treffen. Hier sind einige Hinweise, die beachtet werden sollten:

  • Vermeiden Sie eine direkte Exposition gegenüber UV-C-Licht: Personen sollten nicht direkt auf das UV-C-Licht schauen oder es berühren. Handschuhe sollten beim Austauschen des Filters getragen werden, um Hautkontakt zu vermeiden.
  • Stellen Sie den Luftreiniger in einem gut belüfteten Raum auf: Personen sollten dafür sorgen, dass der Raum, in dem der Luftreiniger verwendet wird, gut belüftet ist, um eine hohe Konzentration von Ozon in der Luft zu vermeiden.
  • Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers: Personen sollten immer die Anweisungen des Herstellers befolgen, um eine korrekte Verwendung des UV-C-Licht-Luftreinigers sicherzustellen. Einige Modelle haben möglicherweise unterschiedliche Sicherheitsvorkehrungen, die zu beachten sind.
  • Halten Sie den Luftreiniger außerhalb der Reichweite von Kindern: UV-C-Luftreiniger sollten außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haustieren aufbewahrt werden, um versehentliche Exposition gegenüber UV-Strahlung oder Ozon zu vermeiden.
  • Regelmäßig Wartung durchführen: Personen sollten den Luftreiniger regelmäßig warten und den Filter austauschen, um eine effiziente und sichere Verwendung zu gewährleisten.

Wenn Personen diese Sicherheitsvorkehrungen befolgen, können sie effektiv und sicher UV-C-Licht-Luftreiniger verwenden.

UV-C-Licht-Luftreiniger im Vergleich zu anderen Luftreinigern

Wenn es um die Wahl eines Luftreinigers geht, gibt es viele verschiedene Optionen auf dem Markt. Jede Art von Luftreiniger hat ihre Vor- und Nachteile, aber es gibt bestimmte Aspekte, die helfen können, die eine Option von der anderen zu unterscheiden. Eine wichtige Möglichkeit, Luft zu reinigen, ist die Verwendung von UV-C-Licht-Luftreinigern. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten Arten von Luftreinigern und vergleichen sie mit UV-C-Licht-Luftreinigern. Wir betrachten ihre Wirkungsweise, Vor- und Nachteile und wie sie sich im Vergleich zu UV-C-Licht-Luftreinigern schlagen.

1. HEPA-Filter

HEPA-Filter sind sehr beliebt und werden oft in Luftreinigern verwendet. Sie sind bekannt dafür, effektiv Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Die Effektivität von HEPA-Filtern beruht darauf, dass sie Partikel bis zu einer bestimmten Größe filtern können.

Vorteile von HEPA-Filtern

  • Effektivität: HEPA-Filter sind sehr effektiv bei der Entfernung von Partikeln in der Luft. Sie können Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern filtern, was eine Größe von Luftpartikeln beinhaltet, die in der Regel schwieriger zu entfernen sind.
  • Breites Anwendungsspektrum: HEPA-Filter sind in vielen verschiedenen Formen und Größen erhältlich, was sie zu vielseitigen Filtern für verschiedene Luftreiniger macht.
  • Kein Ozon: Im Gegensatz zu einigen ionisierenden Luftreinigern erzeugen HEPA-Filter kein Ozon, was für Personen mit empfindlichen Atemwegen ein wichtiger Faktor ist.

Nachteile von HEPA-Filtern

  • Betriebskosten: HEPA-Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um ihre Effektivität aufrechterhalten zu können. Dies kann dazu führen, dass die Betriebskosten höher sind als bei Luftreinigern mit anderen Arten von Filtrationssystemen, wie beispielsweise UV-C-Lampen.
  • Keine chemische Filtration: Bei Luftreinigern mit HEPA-Filtern wird nur die Luft mechanisch gefiltert. Der Filter entfernt somit keine Gerüche oder chemischen Verbindungen aus der Luft. Daher ist es notwendig, den HEPA-Filter mit anderen Filtertechnologien oder chemischen Filtern zu kombinieren, um die volle Wirkung zu erzielen.

Empfehlung
HEPA-Filter sind eine effektive Form der Luftreinigung, insbesondere in Situationen, in denen Schadstoffe wie Pollen, Staub und Schimmelsporen entfernt werden müssen. Für noch höhere Effektivität sollten sie jedoch mit anderen Filtertechnologien kombiniert werden, um auch Gerüche und chemische Verbindungen aus der Luft zu entfernen.

2. Aktivkohlefilter

Ein weiteres beliebtes Luftreinigungssystem ist der Aktivkohlefilter. Im Gegensatz zu UV-C-Licht-Luftreinigern entfernen Aktivkohlefilter Verunreinigungen erst, nachdem sie bereits in der Luft vorhanden sind.

Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter?

Aktivkohlefilter bestehen aus einem Netzwerk von winzigen Poren, die gefüllt sind mit aktivem Kohlenstoff, der durch einen speziellen Prozess aktiviert wurde. Diese Poren ziehen flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Gerüche und Gaspartikel aus der Luft. Sobald die Verunreinigung in den Poren gefangen ist, wird sie absorbiert und gehalten, wodurch sie aus der Luft entfernt wird.

Vorteile von Aktivkohlefiltern

Aktivkohlefilter sind sehr effektiv bei der Beseitigung von Gaselementen und flüchtigen organischen Verbindungen aus der Luft. Sie können auch unangenehme Gerüche im Raum reduzieren.

Nachteile von Aktivkohlefiltern

Aktivkohlefilter sind nicht so effektiv bei der Entfernung von anderen Arten von Schadstoffen wie Bakterien, Staub und Allergenen. Sie müssen auch regelmäßig ausgetauscht werden, da die Poren dauerhaft verstopfen können und die Filter nach einer Weile eine Sättigung erreichen, wodurch ihre Wirksamkeit abnimmt.

Vergleich von Aktivkohlefiltern mit UV-C-Licht-Luftreinigern

UV-C-Licht-Luftreiniger und Aktivkohlefilter haben unterschiedliche Stärken und sind jeweils für verschiedene Arten von Schadstoffen in der Luft ausgelegt. Wenn es darum geht, Schadstoffe, die aus der Luft entfernt werden sollen, effektiv zu bekämpfen und zu beseitigen, arbeiten diese beiden Luftfiltersysteme am besten zusammen.

Im Folgenden haben wir eine Tabelle aufgeführt, die die wichtigsten Unterschiede zwischen UV-C-Licht-Luftreinigern und Aktivkohlefiltern aufzeigt:

UV-C-Licht-LuftreinigerAktivkohlefilter
FunktionBeseitigt Schadstoffe in der Luft, bevor sie eingeatmet werden.Entfernt Verunreinigungen, nachdem sie bereits in der Luft vorhanden sind.
WirksamkeitEffektiv gegen Bakterien, Viren und andere schädliche Partikel in der Luft.Sehr effektiv bei der Entfernung von flüchtigen organischen Verbindungen und Gaspartikeln aus der Luft.
WartungMüssen regelmäßig gereinigt werden, um optimale Wirksamkeit sicherzustellen.Müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um Verstopfungen und Verlust der Wirksamkeit zu verhindern.
KostenTeurer in der Anschaffung, aber geringere Wartungskosten.Billiger in der Anschaffung, aber höhere Wartungskosten.

Insgesamt können Aktivkohlefilter und UV-C-Licht-Luftreiniger hervorragend eingesetzt werden, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Um eine bestmögliche Luftreinigung zu erreichen, ist es am besten, beide Technologien zu kombinieren.

3. Ionisierende Luftreiniger

Im Gegensatz zu UV-C-Licht-Luftreinigern verwenden ionisierende Luftreiniger einen anderen Ansatz, um die Luft von schädlichen Partikeln zu reinigen. Diese Art von Luftreiniger nutzt elektrisch geladene Partikel, um Schadstoffe und Pollen anzuziehen und aus der Luft zu entfernen. Es ist wichtig zu verstehen, dass ionisierende Luftreiniger auch als „Ozon-Generatoren“ bezeichnet werden können, da sie Ozon als Nebenprodukt in die Luft abgeben.

Wie funktionieren ionisierende Luftreiniger?

Diese Art von Luftreiniger funktioniert, indem es elektrisch geladene Ionen erzeugt, die auf Partikel in der Luft stoßen und diese elektrisch aufladen. Dann ziehen sie diese Teilchen mittels elektrostatischer Anziehung zu negativ geladenen Sammelplatten hin. Dies führt dazu, dass sich schädliche Partikel wie Pollen, Staub, Schimmelpilzsporen, Bakterien an der Sammelplatte sammeln, wo sie leicht gereinigt werden können.

Vorteile von ionisierenden Luftreinigern

Ionisierende Luftreiniger sind im Allgemeinen sehr effektiv bei der Entfernung von Partikeln aus der Luft, und sie können eine gute Alternative zu anderen Arten von Luftreinigern sein. Sie können auch ziemlich leise betrieben werden und sind in der Regel energieeffizient.

Nachteile von ionisierenden Luftreinigern

Obwohl ionisierende Luftreiniger effektiv bei der Partikelentfernung sind, stellen sie auch ein Gesundheitsrisiko durch die Ozonemissionen dar. Ozone können in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein und beim Einatmen zu Atembeschwerden führen. Aus diesem Grund empfehlen viele Experten, die Verwendung dieser Art von Luftreinigern zu vermeiden.

Risiken und Sicherheitsvorkehrungen bei ionisierenden Luftreinigern

Es ist wichtig, bei der Verwendung von ionisierenden Luftreinigern bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Es ist notwendig, genaue Anweisungen zu befolgen, um sicher zu stellen, dass das Gerät richtig und sicher betrieben wird. Da viele dieser Luftreiniger Ozon als Nebenprodukt erzeugen, ist es ratsam, sie in gut belüfteten Räumen zu verwenden und die maximale Ozonemission zu ermitteln, die vom Hersteller empfohlen wird.

Vergleich zwischen UV-C-Licht-Luftreinigern und ionisierenden Luftreinigern

Im Vergleich zu UV-C-Licht-Luftreinigern können ionisierende Luftreiniger eine gute Option zur Luftreinigung in Innenräumen sein, insbesondere wenn es um die Entfernung von Staub, Pollen und anderen schädlichen Partikeln geht. Beide Luftreiniger weisen Vor- und Nachteile auf, aber das größte Risiko bei ionisierenden Luftreinigern ist die Ozonemission. UV-C-Licht-Luftreiniger sind dagegen eine zuverlässige und sichere Option, um schädliche Partikel aus der Luft zu entfernen, ohne dass dabei schädliche Nebenprodukte in die Luft abgegeben werden.

Zusammenfassung

Nachdem wir uns mit verschiedenen Aspekten von UV-C-Licht-Luftreinigern befasst haben, können wir nun einige Schlussfolgerungen ziehen.

Vorteile von UV-C-Licht-Luftreinigern: UV-C-Licht-Luftreiniger können eine hohe Effizienz bei der Zerstörung von Bakterien, Viren und Schimmel aufweisen. Im Vergleich zu HEPA- und Aktivkohlefiltern können UV-C-Licht-Luftreiniger auch Gerüche entfernen und haben keine Emissionsprobleme.

Nachteile von UV-C-Licht-Luftreinigern: UV-C-Licht-Luftreiniger können potenziell gefährlich sein, wenn sie nicht richtig verwendet werden. Die Verwendung von UV-C-Licht-Luftreinigern erfordert auch regelmäßige Wartung, wie das Ersetzen von Lampen und Reinigen von Komponenten.

Risiken und Sicherheitsvorkehrungen: Es ist wichtig, die Herstelleranweisungen bei der Verwendung von UV-C-Licht-Luftreinigern zu befolgen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zu den Schutzmaßnahmen können das Tragen von Schutzausrüstung wie Handschuhen und Masken sowie der Einsatz von Sicherheitsfunktionen am Luftreiniger selbst gehören.

Vergleich mit anderen Luftreinigern: Im Vergleich zu HEPA- und Aktivkohlefiltern bieten UV-C-Licht-Luftreiniger eine andere Art der Luftreinigung, die eine höhere Effizienz bei der Entfernung von Krankheitserregern aufweisen kann. Ionisierende Luftreiniger können ebenfalls effektiv sein, haben jedoch möglicherweise eine höhere Emissionsrate.

Insgesamt kann die Verwendung von UV-C-Licht-Luftreinigern eine effektive Möglichkeit sein, um eine saubere und sichere Luftumgebung zu schaffen, wenn sie ordnungsgemäß und sicher verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist UV-C-Licht?

UV-C-Licht ist eine Art von ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge von 200 bis 280 nm. Es wird oft in Luftreinigern verwendet, um Bakterien, Viren und andere Schadstoffe abzutöten.

2. Wie funktionieren UV-C-Licht-Luftreiniger?

UV-C-Licht-Luftreiniger verwenden ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm, um Bakterien, Viren und Schimmel abzutöten. Der Luftreiniger saugt Luft durch einen Filter und leitet sie durch eine UV-C-Lampe, die die Schadstoffe abtötet. Die gereinigte Luft wird dann zurück in den Raum abgegeben.

3. Sind UV-C-Licht-Luftreiniger sicher für den menschlichen Gebrauch?

UV-C-Licht-Luftreiniger sind im Allgemeinen sicher für den menschlichen Gebrauch. Es gibt jedoch bestimmte Risiken und Sicherheitsvorkehrungen, die beachtet werden müssen. Diese werden in der folgenden Rubrik behandelt.

4. Wie effektiv sind UV-C-Licht-Luftreiniger im Vergleich zu HEPA-Filtern?

UV-C-Licht-Luftreiniger sind wirksam bei der Abtötung von Bakterien, Viren und Schimmelpilzen, aber sie können nicht alle Arten von Schadstoffen abtöten. Im Vergleich dazu können HEPA-Filter bis zu 99,97% der Schadstoffe aus der Luft entfernen, einschließlich Bakterien, Viren und Allergenen.

5. Wie lange dauert es, bis UV-C-Licht Schadstoffe abtötet?

UV-C-Licht kann Schadstoffe innerhalb von Sekunden abtöten. Allerdings muss die Expositionsdauer variieren, abhängig von der Art des Schadstoffs und der Intensität des UV-C-Lichts.

6. Kann UV-C-Licht Haut- oder Augenschäden verursachen?

UV-C-Licht kann schwere Haut- und Augenschäden verursachen, wenn man ihm für längere Zeit ausgesetzt ist. Deshalb muss man bei der Verwendung von UV-C-Licht-Luftreinigern, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind, Vorsichtsmaßnahmen treffen und die Anweisungen des Herstellers beachten.

7. Können UV-C-Licht-Luftreiniger Gerüche entfernen?

UV-C-Licht-Luftreiniger können Gerüche nicht direkt entfernen. Allerdings können sie dazu beitragen, die Ursachen von Gerüchen, wie zum Beispiel Schimmel oder Bakterien, zu beseitigen, was dazu führt, dass sich der Geruch verringert oder eliminiert wird.

8. Sind UV-C-Licht-Luftreiniger laut?

UV-C-Licht-Luftreiniger können je nach Modell und Einstellungen unterschiedliche Lautstärken haben. Allerdings sind sie im Allgemeinen leiser als ionisierende Luftreiniger oder Luftreiniger mit Ventilatoren.

9. Wie oft muss die UV-C-Lampe in einem Luftreiniger ausgetauscht werden?

Die meisten UV-C-Lampen haben eine Lebensdauer von etwa 8.000 bis 10.000 Stunden, was etwa einem Jahr entspricht, wenn sie täglich für acht Stunden eingeschaltet sind. Es wird empfohlen, die UV-C-Lampe einmal im Jahr auszutauschen, um die maximale Wirksamkeit des Luftreinigers zu gewährleisten.

10. Sind UV-C-Licht-Luftreiniger teuer in der Anschaffung?

UV-C-Licht-Luftreiniger können je nach Größe, Marke und Funktionen unterschiedliche Preise haben. Im Allgemeinen sind sie jedoch nicht viel teurer als andere Arten von Luftreinigern, wie HEPA-Filter und ionisierende Luftreiniger.

Verweise

Schreibe einen Kommentar