Das Heizen des Ofens im Winter reduziert die Feuchtigkeit, wodurch sich die Raumluft trocken anfühlt. Die erwärmte Luft dehnt sich aus und schafft trockenere Bedingungen, die unangenehme Auswirkungen wie trockene Haut und Halsschmerzen haben können. Luftbefeuchter helfen Ihnen, den relativen Feuchtigkeitsgehalt der Luft zu erhöhen, so dass Sie sich im Winter in Ihrem Haus wohler fühlen. Außerdem wird auf diese Weise ein optimaler Feuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten, so dass unangenehme Empfindungen, wie z. B. Nasennebenhöhlenentzündungen, die mit trockener Luft einhergehen, vermieden werden können.
In den meisten Fällen neigen viele Menschen dazu, Leitungswasser für ihre Luftbefeuchter zu verwenden, um die unmittelbaren Kosten zu senken, damit sie in ein knapperes Budget passen. Das macht zwar Sinn, wenn nur Leitungswasser zur Verfügung steht, kann aber im Nachhinein teuer werden.
Im Leitungswasser sind je nach Quelle und Aufbereitung des Wassers verschiedene Mineralien gelöst. Einer der am häufigsten vorkommenden Mineralien ist Kalzium. Einige dieser Mineralien sind zwar wichtig und gesund für unseren Körper, aber sie sind auch ungesund für Luftbefeuchter. Normalerweise lagern sie sich auf den Elementen Ihres Luftbefeuchters ab und beeinträchtigen seine Wirksamkeit und verkürzen so seine Lebensdauer.
Die Vorbeugung und Beseitigung von Kalkablagerungen ist sowohl kostengünstig als auch einfach.
Wie entstehen Kalkablagerungen?
Luftbefeuchter arbeiten, indem sie Wasser verdampfen und in einen Nebel verwandeln. Dabei bleiben normalerweise harte Mineralien zurück, die sich in den internen Komponenten Ihres Luftbefeuchters festsetzen. Kalzium ist das am häufigsten vorkommende harte Mineral. Mit der Zeit sammeln sich diese Ablagerungen an und beeinträchtigen die Wirksamkeit Ihres Geräts.
Anzeichen für Kalziumablagerungen
Wenn Sie eines der folgenden Anzeichen bemerken, sollten Sie darauf achten, dass sich in Ihrem Luftbefeuchter Kalkablagerungen gebildet haben.
- Trübes Aussehen des Wasserreservoirs.
- Weiße Ablagerungen in den Komponenten Ihres Luftbefeuchters und in der Umgebung.
- Fauliger Geruch aus Ihrem Luftbefeuchter.
- Wenn Ihr Gerät regelmäßig Fehlfunktionen aufweist.
Vorbeugung von Kalkablagerungen
Es gibt Lösungen für die Reinigung von Kalkablagerungen, aber Wartung und Vorbeugung sind die besten Methoden, um eine lange Lebensdauer Ihres Luftbefeuchters zu gewährleisten. Es spielt keine Rolle, welche Art von Wasser Sie verwenden – ob hartes oder weiches Wasser -, solange Reinigung und Wartung regelmäßig durchgeführt werden, müssen Sie keine Angst vor Ablagerungen haben.
Was dir auch gefallen könnte:
- Befeuchter helfen asthma-betroffenen
- Kann ein luftbefeuchter helfen, schnarchen
- Vorteile ultraschallnebelbefeuchter
- Wie man ein zimmer von diy-ideen auf budgetfreundliche optionen befeuchtet
- Ist ein luftbefeuchter, der gut fur die pneumonie-lungenentzündung ist
Prüfen Sie Ihre Wasserhärte
Wie bereits in den vorangegangenen Abschnitten dieses Artikels erwähnt, ist es gängige Praxis, Leitungswasser für Luftbefeuchter zu verwenden. Die meisten Menschen tun dies, ohne den Härtegrad des verwendeten Wassers zu kennen.
Sie können Ihr Wasser von jemandem testen lassen, der sich mit der Wasserhärte auskennt. Es gibt jedoch Anzeichen im Haushalt, die darauf hindeuten, dass Ihr Wasser hart ist. Dazu gehören trübe Geschirrteile und Seifenreste.
Hartes Wasser bedeutet, dass das Wasser viele Mineralien enthält, darunter auch Kalzium. Diese Mineralien führen zu Ablagerungen und beeinträchtigen die Funktion Ihres Luftbefeuchters.
Die Kenntnis Ihrer Wasserhärte ist ein Schritt, der Ihnen dabei helfen sollte, Kalkablagerungen zu vermeiden.
Enthärten Sie Ihr Wasser
Bei der Wasserenthärtung werden Kalzium, Magnesium und andere Metallelemente aus dem Wasser entfernt. Dies sind die Elemente, die für die Wasserhärte verantwortlich sind. Durch die Enthärtung des Wassers, das Sie für Ihren Luftbefeuchter verwenden, verringern Sie die Kalkablagerungen und erleichtern die Reinigung und Wartung Ihrer Geräte.
Für die Wasserenthärtung gibt es viele Möglichkeiten. Eine der besten und einfachsten Möglichkeiten ist die Verwendung von Enthärtungstabletten. Sie geben sie in den Tank des Luftbefeuchters und verringern damit auch die Häufigkeit der Reinigung Ihres Luftbefeuchters.
Wechseln Sie häufig das Wasser Ihres Luftbefeuchters
Ein regelmäßiger Wechsel des Luftbefeuchterwassers ist ein wichtiges Mittel zur Vermeidung von Kalkablagerungen, wie viele meinen. Wie regelmäßig Sie dies tun, hängt jedoch von der Kapazität des Behälters Ihres Luftbefeuchters ab. Wenn Ihr Tank etwas größer ist, können Sie das Wasser alle 2 bis 3 Tage wechseln.
Wenn der Tank sehr klein ist, sollten Sie das Wasser jeden Tag wechseln. Dadurch verlieren Sie nur fünf Minuten Ihrer Zeit. Wenn Sie hartes Wasser verwenden, sollten Sie das Wasser täglich wechseln und auch den Tank immer reinigen.
Reinigen Sie Ihren Luftbefeuchter regelmäßig mit destilliertem weißem Essig
Wie häufig sollten Sie das tun? Bei der Beantwortung dieser Frage gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Wie oft Sie Ihren Luftbefeuchter reinigen, hat großen Einfluss auf die Kalkablagerung im Wasserbehälter.
Wird der Luftbefeuchter nicht oder nur unzureichend gereinigt, kann er ein idealer Nährboden für Bakterien sein.
Reinigen Sie den Luftbefeuchter regelmäßig, indem Sie alle abnehmbaren Teile entfernen. Verwenden Sie Reinigungsmittel wie Essig und spülen Sie ihn gründlich aus. Destillierter Essig ist die beste Wahl für die Reinigung von Luftbefeuchtern im Haushalt. Seine Fähigkeit, abgelagerte Kalkmassen zu entfernen, macht ihn zur besten Wahl. Im Vergleich zu normalem Essig hat er einen weniger stechenden Geruch.
Sie können auch Zitronensäure oder Entkalker verwenden, der normalerweise eine Mischung aus Zitronensäure, Sulfamidsäure und Aluminiumsulfat ist.
Desinfizieren Sie den Luftbefeuchter
Reinigen Sie den Luftbefeuchter nach dem Gebrauch und wischen Sie Kalkablagerungen und überschüssiges Wasser mit einem Tuch ab. Verwenden Sie Desinfektionslösungen, bevor Sie den Luftbefeuchter lagern.