Ist ein Luftwäscher oder ein Luftreiniger besser für eine gesunde Raumluft?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Gerät zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen sind, werden Sie sicher auf die Begriffe Luftreiniger und Luftwäscher stoßen – zwei Geräte, die auf unterschiedliche Weise funktionieren und unterschiedliche Vorteile haben. Beide sorgen für ein optimales Raumklima und steigern das Wohlbefinden.
Luftreiniger sind ausschließlich für die Reinigung der Luft konzipiert, während Luftwäscher Hybridgeräte sind, die die Luft gleichzeitig reinigen und befeuchten können. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob ein Luftwäscher die richtige Wahl für Sie ist. Im Folgenden erklären wir die Unterschiede zwischen Luftreinigern und Luftwäschern und helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Geräts.
Sowohl Luftreiniger als auch Luftbefeuchter können die Atemluft in Ihrem Zuhause verbessern, aber jeder erfüllt einen anderen Zweck mit einzigartigen Vorteilen. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Allergien, Atemwegsbeschwerden oder trockene Luft zu lindern, oder wenn Sie eine gesunde häusliche Umgebung für Ihr Baby schaffen wollen, sollten Sie die Unterschiede zwischen einem Luftreiniger und einem Luftbefeuchter kennen und wissen, wie Sie beide Geräte am effektivsten einsetzen.
Wir erklären Ihnen, wie jedes Gerät funktioniert, wie Sie es am besten und sichersten einsetzen und ob Sie in verschiedenen Situationen einen Luftreiniger oder einen Luftbefeuchter verwenden sollten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Luftreiniger und einem Luftbefeuchter?
Ein Luftreiniger dient zur Reinigung der Luft, indem er Schadstoffe aus der Luft entfernt oder anderweitig “inaktiviert”. Die beiden grundlegenden Komponenten eines Luftreinigers sind ein Gebläse und eine Filterfläche, wobei die spezifische Filtertechnologie variieren kann, von herkömmlichen HEPA-Filtern über Ionisatoren bis hin zur brandneuen PECO-Technologie.
Bei den meisten Luftreinigern wird die Luft durch das Gerät geleitet, die Schadstoffe werden in einem Filter aufgefangen oder entfernt und die saubere Luft wird wieder in den Raum abgegeben. Luftreiniger fügen der Luft keine Feuchtigkeit zu.
Ein Luftbefeuchter hingegen reinigt die Luft nicht. Er fügt der Luft lediglich Wasser zu, indem er Wasser zu Dampf kocht, Wassertröpfchen mit Ultraschalltechnologie in die Luft vibrieren lässt oder das Wasser mit Hilfe eines Ventilators und eines Dochts verdampft. Beachten Sie, dass Ultraschall-Luftbefeuchter auch winzige Mineralpartikel in die Luft einbringen können, wenn Leitungswasser anstelle von destilliertem Wasser verwendet wird.
Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Partikel sind nicht sehr gut bekannt, aber Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sie gewisse Auswirkungen auf das Lungengewebe haben könnten [(Umezawa et al., 2013]. Die EPA empfiehlt die Verwendung von destilliertem Wasser und die regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Luftbefeuchters.
Wie wirken sich Luftreiniger und Luftbefeuchter auf Ihre Gesundheit aus?
Luftreiniger und Luftbefeuchter haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Luftqualität, die unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Erkrankungen:
Asthma und Allergien – Einige Luftreiniger sind so konzipiert, dass sie Allergene in der Luft reduzieren, z. B. Hausstaubmilben, Tierhaare, Pollen oder Schimmelsporen. Viele Menschen, die unter Allergien oder Asthma leiden, verwenden einen Luftreiniger, um ihre Belastung durch diese Auslöser zu verringern. Diese Allergene werden von Partikeln getragen, die in der Luft schweben und oft so klein sind, dass sie stundenlang in der Schwebe bleiben. Herkömmliche Luftfilter fangen diese Partikel ein, während der Molekule-Luftreiniger die einzige Technologie ist, die Allergene wirksam zerstören kann.
Luftbefeuchter hingegen haben keinen Einfluss auf den Allergengehalt. Stattdessen können sie dazu beitragen, dass sich die Symptome weniger schwerwiegend anfühlen, wenn Ihre Nasengänge trocken und gereizt sind. Beachten Sie, dass Luftbefeuchter die Allergie- oder Asthmasymptome nicht verringern, sondern sogar das Risiko von Allergien und Asthma erhöhen können (Svendsen, Gonzales & Commodore, 2018). Wenn ein Luftbefeuchter nicht ordnungsgemäß gereinigt wird, kann er außerdem Schimmel bilden und Schimmelsporen in die Luft einbringen, was Allergie- und Asthmasymptome auslösen kann.
Erkältungen, Grippe und Reizungen der Atemwege – Herkömmliche Luftreiniger fangen Partikel in der Luft auf, obwohl einige Partikel, die Viren tragen, so winzig sind, dass sie normale Luftfilter passieren können. Ein Luftreiniger kann zwar nicht gegen eine bestehende Erkältung helfen, aber er kann Ihre Symptome lindern, indem er andere Reizstoffe in der Luft entfernt.
Nach Angaben des NIH kann ein Luftbefeuchter helfen, eine verstopfte Nase und die Unannehmlichkeiten einer Erkältung oder Grippe zu lindern. Das richtige Maß an Luftfeuchtigkeit kann auch einen Schutz vor Viren bieten. Laut mehreren Studien (Lapidus et al., 2013) verringert eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit auf 40-60 Prozent die Ansteckungsfähigkeit von Viren. Es ist auch wichtig zu wissen, dass ein Luftbefeuchter Sie nicht heilen kann, wenn Sie bereits krank sind, aber er kann die Symptome lindern, indem er eine trockene, kratzige Nase und einen trockenen Hals verhindert.
Trockene Luft – Ein Luftreiniger fügt der Luft keine Feuchtigkeit hinzu und hilft daher nicht bei zu trockener Luft, die eine Reihe von Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Sinusitis verschlimmern kann.
Ein Luftbefeuchter erhöht die Feuchtigkeit in der Luft, wodurch sich die relative Luftfeuchtigkeit erhöht und trockene Luftbedingungen verbessert werden. Wenn die Luft zu trocken ist, was häufig im Winter der Fall ist, wenn die Heizung läuft, kann dies zu Reizungen von Nase und Rachen führen.
Luftreiniger vs. Luftbefeuchter: Was eignet sich besser für verschiedene Bedingungen?
Ein Luftreiniger oder ein Luftbefeuchter kann unter verschiedenen Umständen besser sein als der andere.
Für Babys – Ein Luftbefeuchter kann im Kinderzimmer besser sein, wenn das Hauptproblem trockene Luft ist, und wie bereits erwähnt, kann er trockene, kratzende Nase und Rachen verhindern. Die FDA gibt an, dass die Verwendung eines Luftbefeuchters mit kühlem Nebel Säuglingen mit Husten- und Erkältungssymptomen helfen kann, da er die Nasengänge verengt und ihnen das Atmen erleichtert.
Ein Luftbefeuchter mit warmem Nebel sollte jedoch nicht verwendet werden, da er das Gegenteil bewirken kann, indem er die Nasengänge anschwellen lässt und so das Atmen erschwert. Wenn Luftbefeuchter eingesetzt werden, um eine ideale relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent aufrechtzuerhalten, können sie auch die Ansteckungsfähigkeit von Bakterien und Viren verringern.
Um die Luftqualität langfristig zu verbessern, kann ein Luftreiniger die Schadstoffe in der Luft reduzieren, einschließlich potenzieller Toxine aus Tabakrauch, ausgasenden Kunststoffen, Allergenen und Asthmaauslösern wie Schimmelsporen, Tierhaaren und Pollen sowie anderen möglichen Reizstoffen für die Atemwege. Daher ist ein Luftreiniger das ganze Jahr über die bessere Wahl für ein Babyzimmer.
Für Allergene – Ein Luftreiniger kann dazu beitragen, den Allergengehalt in der Luft zu reduzieren. Ein Gerät mit HEPA-Filter kann dabei helfen, Partikel abzufangen, aber die Molekule-Technologie geht darüber hinaus, indem sie die Allergene in der Luft zerstört. Luftbefeuchter können zwar helfen, eine verstopfte Nase oder andere Reizungen zu lindern, sie können Allergien aber auch verschlimmern, da eine höhere Luftfeuchtigkeit die Überlebensrate von Staubmilben erhöht.
Bei Asthma – Ein Luftbefeuchter kann Asthmasymptome lindern, wenn trockene Luft ebenfalls ein Problem darstellt, aber er wirkt sich nicht auf das Asthma selbst aus. Höhere Luftfeuchtigkeit wird sogar mit Asthmaanfällen in Verbindung gebracht, da sie das Wachstum von schädlichen Bakterien, Hausstaubmilben und Schimmelpilzen fördern kann. Da Asthmaanfälle häufig durch Schadstoffe in der Luft ausgelöst werden, ist ein Luftreiniger, der diese Schadstoffe entfernen kann, besser für Asthma geeignet.
Denken Sie daran, dass ein Luftbefeuchter sauber gehalten werden muss, idealerweise sollte er trocknen und alle paar Tage nach Gebrauch abgewischt werden. Andernfalls kann sich im oder am Luftbefeuchter Schimmel bilden, der dann Schimmelpilzsporen in die Luft abgibt und die Art von Allergie- oder Asthmaanfällen auslöst, die Sie vermeiden wollen.
Was dir auch gefallen könnte:
- rauchgeruch entfernen
- staub vermeiden
- gerüche neutralisieren
- schimmel im haus erkennen
- auto luftreiniger test
Unterschiede zwischen einem Luftwäscher und einem Luftreiniger
Luftwäscher sind ein 2-in-1-Gerät, d. h. sie erfüllen zwei Funktionen gleichzeitig. Im Gegensatz zu einem Luftreiniger reinigt ein Luftwäscher nicht nur die Luft, sondern er befeuchtet sie auch. Ein Luftwäscher vereint also die Funktion eines Luftreinigers und eines Luftbefeuchters in einem Gerät.
Partikelfilterung mit Luftwäschern
Die meisten modernen Luftreiniger sind mit hochwirksamen Partikel absorbierenden Filtern (HEPA-Filter) ausgestattet. Die feinmaschigen Fasermatten entfernen selbst kleinste Partikel bis zu einer Größe von 0,1 µm effektiv. HEPA-Filter sind so konzipiert, dass sie 99,97 % der Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 µm entfernen, wenn sie durch sie hindurchgehen. Dementsprechend sind HEPA-Luftreiniger bei der Luftreinigung wesentlich effektiver als Luftwäscher.
Die Reinigungstechnologie von Luftwäschern basiert vollständig auf einem physikalischen Prozess. Die Staubpartikel bleiben am Wasser haften und werden so aus der Luft gefiltert. Dieser physikalische Effekt ist bei kleineren Molekülen wie Geruchsmolekülen oder flüchtigen organischen Verbindungen, die in Lösungsmitteln enthalten sind, viel schwächer. Es gibt andere Arten von Luftreinigern, die chemische Prozesse nutzen, um diese anderen Moleküle zu entfernen. Einige Beispiele sind Ultraviolettfilter, Photokatalysatoren und Ionisatoren. Diese setzen hochreaktive Gase oder Strahlung ein, um die Schadstoffe in der Luft abzubauen.
Worin unterscheiden sich Luftwäscher von einfachen Luftbefeuchtern?
Luftwäscher reinigen die Luft mit Hilfe von Wasser. Im Inneren des Geräts verdunstet ein Teil des Wassers. Dies führt dazu, dass die abgesaugte Luft einen höheren Feuchtigkeitsgehalt aufweist als beim ersten Eintritt. Die Verdunstung in Luftwäschern findet bei Raumtemperatur statt, also deutlich unter dem Siedepunkt von Wasser. Aus diesem Grund entsteht bei diesem Prozess kein Wasserdampf. Die Befeuchtungswirkung von Luftwäschern ist daher begrenzt.
Luftbefeuchter hingegen nutzen aktiv den Verdunstungsprozess. Diese Geräte bringen Wasser auf den Siedepunkt. Daher wird den Luftbefeuchtern nicht nur feuchte Luft, sondern auch Wasserdampf entzogen. Luftbefeuchter können zu einer Überbefeuchtung der Luft führen. Dies kann dazu führen, dass sich überschüssige Wassertröpfchen an Wänden, Fenstern und anderen Oberflächen absetzen.
Im Gegensatz zu Luftbefeuchtern können Luftwäscher nicht alle Keime abtöten. Die Filterwirkung beseitigt zwar einige Bakterien, aber die verbleibende Luft ist keineswegs völlig steril. Dennoch sind Luftwäscher robuste Geräte. Sie können mit Wasser aller Qualitätsstufen betrieben werden, von hartem bis zu weichem Wasser.
Vor- und Nachteile eines Luftwäschers
Der Hauptvorteil eines Luftwäschers ist, dass er zwei Funktionen in einem Gerät vereint: Luftreinigung und Luftbefeuchtung. Wenn Sie gleichzeitig mit Staub und trockener Luft zu kämpfen haben, kann ein Luftwäscher eine Lösung für beide Probleme bieten.
Wenn Sie unter Atemwegsinfektionen und Schleimhautreizungen leiden, sind Luftwäscher besonders effektiv. Während die Reinigungsfunktion die Wahrscheinlichkeit von Infektionen verringert, kann die feuchte Luft dazu beitragen, die Reizsymptome im Hals und in der Nase zu reduzieren.
Luftwäscher sind ideal für mehrere Anwendungen. Sie sind robuste Luftbefeuchter und Luftfilter. Luftwäscher sind pflegeleicht, da kein Filterwechsel erforderlich ist. Eine regelmäßige Reinigung des Geräts ist ausreichend.
Was die Nachteile betrifft, so sind Luftwäscher in Bezug auf die Luftreinigung nur durchschnittlich. Viele andere Arten von Luftreinigern sind effektiver bei der Reduzierung von Schadstoffen und Staub in der Luft. HEPA-Filter und Aktivkohlefilter sind nur einige Beispiele, die im Vergleich zu Luftwäschern zu einem höheren Reinheitsgrad der Luft führen.
Insgesamt kann man sagen, dass ein Luftwäscher eher ein Luftbefeuchter mit Luftreinigungsfunktion ist als ein Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion.
Wartung von Luftwäschern
Luftwäscher erfordern keinen Filter- oder Teilewechsel. Das macht den Betrieb dieser Geräte im Vergleich zu anderen Luftreinigern sehr viel billiger. Dennoch erfordern sie viel Aufmerksamkeit und Wartung, um die Hygiene zu gewährleisten. Wenn sie nicht richtig gereinigt werden, kann das Wasser als idealer Nährboden für Keime dienen.
Müssen die Filter von Luftwäschern ausgetauscht werden?
Nein. Luftwäscher haben keine Filter und müssen daher auch nicht ausgetauscht werden. Dies ist ein Vorteil bei den Betriebskosten gegenüber anderen Luftreinigern wie HEPA- und Aktivkohlefiltern.
Dennoch ist der Zeitaufwand für die Reinigung und Wartung von Luftwäschern in der Regel höher als bei anderen Luftreinigern. Luftwäscher sollten monatlich gereinigt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Wenn der Luftwäscher mit einer anderen Art von Luftreiniger kombiniert ist, müssen möglicherweise zusätzliche Filter regelmäßig ausgetauscht werden.
Hygiene im Luftwäscher
Es ist äußerst wichtig, einen Luftwäscher monatlich zu reinigen. Das Wasser sollte je nach Betriebsdauer und Tankgröße wesentlich häufiger ausgetauscht werden.
Alle Teile des Geräts, die mit Wasser in Berührung kommen, müssen jeden Monat gründlich gereinigt werden. Andernfalls können sich Algen, Bakterien und Schimmel in und um das Gerät bilden. Bessere Luftwäscher haben in der Regel herausnehmbare und spülmaschinenfeste Trennwände. Sie können leichter zu reinigen sein.
Um zu verhindern, dass sich Keime im Gerät festsetzen und vermehren, empfiehlt es sich, dem Wasser im Tank ein Desinfektionsmittel beizumischen. Achten Sie darauf, dass das Desinfektionsmittel keine gefährlichen Chemikalien enthält und dass das Gerät die Verwendung von Desinfektionsmitteln zulässt.
Wird keine ordnungsgemäße Reinigung durchgeführt und setzen sich Keime im Gerät fest, kann dies den gesamten Zweck der Luftreinigung zunichte machen. Die freigesetzte Luft würde dann giftige Feuchtigkeit enthalten, Ihre Wohnung verschmutzen und Ihre Atemwege reizen.