Unsere Redakteure auf HVAC.com entwickeln Lösungen, mit denen Sie die Kontrolle über Ihr HLK-System behalten. Unsere Produktbewertungen und Empfehlungen werden von echten Käufern und Branchenexperten recherchiert und unterstützt und nicht von unseren Partnern diktiert.
Wir von HVAC.com glauben, dass es am besten ist, mit einem lokalen, vertrauenswürdigen Heizungs- und Klimaanlagenbauer zusammenzuarbeiten. Wenn Sie jedoch zu den Heimwerkern gehören, können Sie Ihr Klimagerät mit diesen wichtigen Wartungsschritten reinigen, die jedes Jahr durchgeführt werden sollten. Sie können sowohl den äußeren Kondensator als auch die zugänglichen Bereiche des inneren Verdampfers reinigen. In nur wenigen Stunden und ohne Spezialwerkzeug können Sie Ihr Klimagerät gründlich reinigen, damit es die ganze Kühlsaison über effizient arbeitet. Um Ihr Klimagerät nach der Reinigung genau testen zu können, müssen die Außentemperaturen mindestens 60°F betragen. Verschieben Sie die Wartungsarbeiten also auf einen Tag, an dem es warm genug ist.
Reinigung Ihres Außenkondensators
Die Komponenten Ihres Außenkondensators können sich mit Schmutz und anderen Ablagerungen zusetzen, die die Fähigkeit des Geräts, Ihr Haus zu kühlen, einschränken können, indem sie den Luftstrom blockieren. Das Hauptziel dieser Reinigung sind die Lamellen, d. h. die dünnen Metallflügel, die das Gerät umschließen. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Verflüssiger zu reinigen:
- WICHTIG! Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät an der äußeren Absperrung, auch „Trennschalter“ genannt, ab. Schalten Sie auch den Strom an der Schalttafel in Ihrem Haus ab.
- Saugen Sie mit einem Nass-/Trockensauger mit einem Aufsatz mit weichen Borsten Schmutz, Blätter, Gras und andere Ablagerungen von den Lamellen ab.
- Entfernen Sie alle Sträucher, Pflanzen und Abfälle um den Kondensator herum.
- Wenn eine der Lamellen verbogen ist, können Sie sie mit einem Lamellenkamm oder einem anderen dünnen Gegenstand vorsichtig begradigen. Achten Sie darauf, dass das Messer nicht weiter als einen halben Zentimeter in das Innere des Geräts eindringt und nicht mit den (normalerweise) kupfernen Rohren in Berührung kommt, die das Kältemittel führen.
- Entfernen Sie das obere Gitter und heben Sie den Ventilator vorsichtig heraus. Legen Sie ihn an einem sicheren Ort ab und ziehen Sie nicht an den daran befestigten elektrischen Kabeln.
- Entfernen Sie alle Verunreinigungen aus dem Inneren des Geräts und wischen Sie das Innere sauber.
- Sprühen Sie die Lamellen im Inneren des Geräts vorsichtig mit einem Gartenschlauch ab. Achten Sie darauf, dass Sie nur mäßigen Wasserdruck verwenden.
- Bauen Sie den Ventilator wieder ein.
- Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts am Außenschalter und an der Schalttafel wieder ein.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Thermostat auf „kühl“ eingestellt ist, und senken Sie die Temperatureinstellung unter die aktuelle Temperatur, damit sich das Gerät einschaltet.
- Fühlen Sie nach etwa 10 Minuten die Rohrleitung, die vom Verflüssiger zum Haus führt, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Das isolierte Rohr sollte sich kühl anfühlen, während das nicht isolierte Rohr wärmer ist.
Reinigung der inneren Komponenten Ihrer Klimaanlage
Staub und Schmutz können sich in den Komponenten Ihrer Innenraum-Klimaanlage ansammeln, was die Effizienz einschränkt und sogar die Luftqualität in den Innenräumen verschlechtert. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Innenbereiche des Systems zu reinigen:
- WICHTIG!Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät sowohl am Ofenschalter als auch an der Hauptschalttafel aus.
- Entfernen Sie den Ofenfilter und ersetzen Sie ihn bei Bedarf durch einen neuen.
- Öffnen Sie die Schalttafel, um das Gebläsefach freizulegen.
- Saugen Sie vorsichtig Staub und Ablagerungen ab, die sich in der Kammer angesammelt haben.
- Suchen Sie das Kondensatablassrohr und ziehen Sie es vorsichtig ab. Um Algenwachstum zu verhindern, können Sie das Rohr entweder ersetzen oder mit einer Bleichmittel-Wasser-Lösung im Verhältnis 1:16 reinigen. Gießen Sie die Lösung durch das Rohr.
- Reinigen Sie die Abflussöffnung mit einer Bürste mit weichen Borsten oder einem Rohrreiniger, um alle Ablagerungen zu entfernen, die sich hier angesammelt haben.
- Schließen Sie das Abflussrohr wieder an.
- Schalten Sie den Strom am Schalter des Ofens und an der Schalttafel wieder ein.
Wenn Sie sich bei der Durchführung eines dieser Schritte zur Reinigung der Klimaanlage unwohl fühlen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann Ihres Vertrauens für Klimaanlagen. Denken Sie auch daran, dass Ihre Klimaanlage zu jeder Jahreszeit professionell gewartet werden muss. Vergessen Sie also nicht, einen Wartungstermin zu vereinbaren!
Wie Sie Ihr Klimagerät verstecken können
Ihr Klimagerät ist in den meisten Haushalten eine Notwendigkeit. Es ist der große, hässliche Kasten, der vor Ihrem Haus steht und aus der schönen Landschaft herausragt, für die Sie so viel Mühe aufgewendet haben, um sie zu gestalten und zu pflegen. Sie können das Gesicht Ihrer Klimaanlage nicht verändern, aber Sie können sie verkleiden!
Mit ein bisschen Kreativität und ein bisschen Fleiß können Sie Ihre Klimaanlage (den Schandfleck) verstecken und eine Abdeckung bauen, die einige große Vorteile hat. Sie verschönern Ihren Garten, schützen Ihr Klimagerät vor Landschaftsgestaltung und Gartenabfällen und schrecken sogar vor Diebstahl ab! Kupferdiebstähle aus Klimaanlagen kommen vor; wenn Sie Ihr Gerät außer Sichtweite verstecken, können Sie verhindern, dass Ihr Haus Ziel dieses teuren Verbrechens wird. Wenn sich Ihr Gerät an einem Ort befindet, an dem es für jeden Vorbeigehenden sichtbar ist, oder in einem Bereich, der nicht durch einen abschließbaren Zaun oder ein Tor geschützt ist, ist eine selbst gebaute Abdeckung für die Klimaanlage eine gute Idee.
Ihre selbstgebaute Klimaanlagenabdeckung kann so einfach oder so ausgefallen sein, wie Sie möchten. Ein paar Dinge sollten Sie jedoch bedenken, wenn Sie eine Abdeckung für Ihr Klimagerät bauen:
- Egal, was Sie bauen, Ihr Klimagerät sollte immer noch zugänglich sein. Für den Fall, dass Ihr Gerät repariert werden muss, muss Ihr HLK-Techniker in der Lage sein, auf die Klimaanlage von außen zuzugreifen.
- Begrenzen Sie nicht den Luftstrom! Die Luft muss frei um das Außenklimagerät herum strömen können, damit es richtig funktioniert. Wenn Ihre Abdeckung zu dicht am Gerät angebracht ist, erhält es keinen ausreichenden Luftstrom. Entwerfen Sie ein Design, das viel Platz zwischen der Abdeckung und dem Klimagerät lässt, damit die Luft das Gerät erreichen kann.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für großartige DIY-Klimaanlagenabdeckungen, die Sie bei der Planung Ihrer eigenen DIY-Klimaanlagenabdeckung inspirieren sollen!
- Verwenden Sie übrig gebliebene Zäune. Gestalten Sie eine Klimaanlagenabdeckung, die zum Zaun Ihres Hauses passt – vielleicht haben Sie sogar noch Baumaterialien übrig, die Sie verwenden können. Die Hausbesitzer von Listotic haben diese DIY-Klimaanlagenabdeckung aus recyceltem Zaunmaterial hergestellt:
- Basteln Sie eine lustige Mosaikabdeckung für die Klimaanlage. Gehen Sie aufs Ganze und kreieren Sie ein echtes Kunstwerk, das nicht nur Ihre Klimaanlage abdeckt, sondern auch eine schöne Ergänzung zu Ihrer Gartengestaltung darstellt.
- Verwenden Sie vorgefertigte Gitter. Bauen Sie schnell und einfach eine Abdeckung für Ihre Klimaanlage aus vorgefertigten Gittern, die Sie in Ihrem örtlichen Baumarkt kaufen können.