Auf HVAC.com entwickeln unsere Autoren Lösungen, die Ihnen die Kontrolle über Ihr HLK-System geben. Unsere Produktbewertungen und Empfehlungen werden von echten Käufern und Branchenexperten recherchiert und unterstützt und nicht von unseren Partnern diktiert.
Kühlsysteme bestehen aus verschiedenen Komponenten, die alle zum Funktionieren des Systems beitragen. Zwei der Hauptkomponenten sind der Air Handler und das Klimagerät – diese klingen ähnlich und werden oft verwechselt. Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede zwischen den beiden, damit Sie sehen, wie sie beide funktionieren, um kühle Luft in Ihr Haus zu bringen.
Was ist ein Klimagerät?
Ein Klimagerät, auch Verflüssigungssatz genannt, ist die Komponente des Kühlsystems, die normalerweise außen am Haus angebracht wird. In einigen Fällen kann sie auch auf dem Dach installiert sein.
Viele Menschen denken, dass eine Klimaanlage der Luft Kälte zuführt, aber in Wirklichkeit entzieht sie der Luft Wärme. Wenn die warme Luft über das mit Kältemittel gefüllte Register im Innenraum zirkuliert, wird Wärme ausgestoßen. Sie wird nach draußen übertragen.
Das Klimagerät ist über Kältemittelleitungen, die die Wärme übertragen, mit dem Luftbehandlungsgerät verbunden. Das Außenklimagerät enthält Komponenten wie den Kondensator, den Kompressor, den Ventilator und andere.
Was ist ein Klimagerät?
Der Air Handler ist die Komponente des HVAC-Systems, die gekühlte Luft in das Haus befördert. Diese Komponente arbeitet sowohl mit dem Kühlsystem als auch mit dem Heizsystem zusammen – sie wird oft mit dem Ofen selbst verwechselt, da sie neben diesem installiert ist.
Der Air Handler enthält einen Gebläsemotor, der die konditionierte Luft in die Wohnung befördert. Außerdem enthält er ein Innenregister, das den Kühlprozess unterstützt. Luftbehandlungsgeräte können zusammen mit Klimaanlagen oder Wärmepumpen eingesetzt werden, um Wohnungen kühl zu halten.
Klimageräte und Klimaanlagen aufeinander abstimmen
Um ein effizientes, leistungsstarkes Kühlsystem zu schaffen, sollten Klimagerät und Klimaanlage aufeinander abgestimmt sein. Beim Austausch des einen Geräts wird idealerweise auch das andere ersetzt, damit sich die Komponenten gegenseitig ergänzen und der Hausbesitzer von einem ähnlichen Garantieschutz profitiert. Werden nicht beide gleichzeitig ausgetauscht, kann die Effizienz des Kühlsystems sinken.
Stellen Sie den HVAC.com Profis Ihre Fragen zu Klimaanlagen und Klimageräten
Haben Sie weitere Fragen zu Klimageräten oder Klimaanlagen? Fragen Sie die Experten von HVAC.com – wir sind für Sie da! Wenn Sie spezielle Hilfe zu den Geräten in Ihrem Haus benötigen, finden Sie noch heute einen Fachmann vor Ort in unserem Online-Firmenverzeichnis!