Für diejenigen, die keine zentrale Klimaanlage zur Kühlung ihrer Räume haben, sind Fensterklimageräte die nächstbeste Lösung. Sie passen in die meisten Fenster und sorgen für eine bequeme Kühlung. Wenn Sie sich für ein Gerät entscheiden, das mit dem Energy Star zertifiziert ist (was die meisten unserer Geräte sind), werden Ihre Rechnungen nicht allzu hoch ausfallen.
Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht in den Filmen sehen, sind Fenster-Klimageräte relativ einfach und sicher zu installieren, solange Sie die Anweisungen für jedes Gerät befolgen. Viele Modelle werden mit Halterungen geliefert, die das Klimagerät an seinem Platz halten und verhindern, dass potenzielle Einbrecher die Geräte eindrücken und in Ihr Haus eindringen können.
Wenn Sie auf der Suche nach einem tragbaren Klimagerät sind, haben wir unser bestes tragbares Klimagerät in diesen Leitfaden aufgenommen, aber Sie sollten sich auch unseren Leitfaden zu den besten tragbaren Klimageräten ansehen.
Was dir auch gefallen könnte:
- mobile klimagerät test
- fenster klimagerät test
- raumklimagerät test
- lg klimaanlage test
- dyson klimagerät test
Die 7 Besten Klimagerät Im Vergleich
1. Midea 12000 BTU Fensterklimagerät mit mechanischer Steuerung – Klimagerät Testsieger
Kühlfläche: 15 – 25 m² | BTU: 12000 BTU | Fernbedienung: Ja | Energy Star zertifiziert: Ja
Was wir mögen
- Budgetfreundlich
- Mehrere Einstellungen und Geschwindigkeiten
- Waschbare Filter
Was wir nicht mögen
- Keine Fernbedienung
- Klobiges Design
Dieses preisgünstige Fenstergerät von Midea bietet genau das, was Sie für kleine Räume brauchen, ohne eine große finanzielle Investition zu erfordern. Es verfügt über zwei verschiedene Gebläsegeschwindigkeiten und eine Kühlungsskala von 1-7, die alle einstellbar sind. Die Installation ist einfach, vor allem dank der verstellbaren Seitenteile, mit denen sich das Gerät an eine Vielzahl von Fenstern anpassen lässt. Die Filter sind waschbar, was auf lange Sicht zusätzliche Kosten spart.
2. Shinco 8.000 BTU Tragbares Klimagerät
Mit einer Kühlleistung von 8.000 BTUs kann dieses tragbare Klimagerät von Shinco einen Raum von bis zu 200 Quadratmetern Größe kühlen und verfügt über drei Betriebsarten: Kühlen, Entfeuchten und Lüften. Es wiegt 55 Pfund und verfügt sowohl über eine LED-Anzeige als auch über eine Fernbedienung, mit der Sie es steuern können, sowie über einen Timer, der bis zu 24 Stunden eingestellt werden kann.
3. SereneLife 12.000 BTU Tragbares Klimagerät + Heizgerät
Kühlfläche: 325 Quadratfuß | BTU: 12.000 BTU | Geräuschpegel: 56-59 dBA | Fenstergröße: Freistehend | Fernbedienung: Ja | Energy Star zertifiziert: Nein
Was wir mögen
- Tragbar
- Hohe Kühlleistung
- Digitale Steuerung
- Inklusive Fernbedienung
Was uns nicht gefällt
- Großes Gerät
Das tragbare Klimagerät von SereneLife mit 12.000 BTU verfügt über eine Vielzahl von Modi und Funktionen und kann kühlen, wärmen und entfeuchten. Das Gerät ist ziemlich groß und braucht viel Platz, aber Sie können es in einem Fenster montieren, wenn Sie es eine Zeit lang im selben Raum verwenden möchten. Dank des rollbaren Untergestells lässt es sich dennoch leicht von einem Raum zum anderen bewegen. Es verfügt über drei Ventilatorgeschwindigkeiten, ein digitales Touch-Bedienfeld und eine Fernbedienung, mit der Sie Ihren Raum genau nach Ihren Wünschen gestalten können.
4. BLACK+DECKER BPACT10WT Tragbares Klimagerät
Kühlfläche: 150 Quadratfuß | BTU: 5.500 BTU | Geräuschpegel: 75 dBA | Fenstergröße: Freistehend | Fernbedienung: Ja | Energy Star zertifiziert: Nein
Was wir mögen
- Tragbar
- Einfache Installation
- Mehrere Einstellungen
- Fernsteuerung
Was uns nicht gefällt
- Freistehend
Kleine Räume können mit diesem freistehenden Gerät von BLACK + DECKER von einer starken Kühlleistung profitieren. Es lässt sich von Raum zu Raum rollen und kann mit einem Abluftschlauch durch jedes Fenster abgelassen werden (Einbausatz im Lieferumfang enthalten). Mit der Fernbedienung können Sie zwischen den Modi Kühlen, Lüften und Entfeuchten wählen oder die Temperatur einstellen. Sie können die Einstellungen auch über das digitale Touch-Display auf der Oberseite des Geräts selbst ändern. Das Gerät benötigt zwar mehr Platz als ein fest installiertes Fenstergerät, aber das moderne, schlanke Design ist kein Schandfleck in Ihrer Wohnung. Außerdem verfügt es über einen Schlafmodus, der den Geräuschpegel senkt, was es zu einer guten Wahl für ein Schlafzimmer macht.
5. Windmill 8.300 BTU 115-Volt Quiet/ECO/Smart Fenster-Klimagerät
Kühlfläche: 350 Quadratfuß | BTU: 8.300 BTU | Geräuschpegel: 50 dBA | Fenstergröße: 27-37 Zoll | Fernbedienung: Ja | Energy Star zertifiziert: Nein
Was wir mögen
- Hohe Kühleffizienz
- Modernes Design
- Umweltfreundlich
- Smart Home-kompatibel
Was uns nicht gefällt
- Teuer
Dieses Fenstergerät von Windmill, das eher an ein Smartphone als an eine Klimaanlage erinnert, sieht nicht nur modern aus, sondern kühlt auch effizient. Es kann Räume mit einer Fläche von bis zu 350 Quadratmetern kühlen, was für seine kompakte Größe ziemlich beeindruckend ist. Es verfügt über drei Kühl- und Gebläsestufen, die über das Gerät selbst, die mitgelieferte Fernbedienung oder per Sprachbefehl oder App über Ihr Smart Home-Gerät gesteuert werden können.
Umweltbewussten Verbrauchern wird es gefallen, dass das Unternehmen umweltfreundliches R32-Kältemittel verwendet und den CO2-Fußabdruck jedes gekauften Geräts kompensiert. Dieses Klimagerät ist zwar etwas teurer, passt aber dennoch in viele Budgets. Wenn Sie das Beste in Sachen Stil und Zugänglichkeit wollen, ist dieses Klimagerät von Windmill das Design der Zukunft.
6. Midea U Inverter Fensterklimagerät
Kühlfläche: 350 Quadratfuß | BTU: 8.000 BTU | Geräuschpegel: 42 dBA | Fenstergröße: 22-36 Zoll | Fernbedienung: Ja | Energy Star zertifiziert: Ja
Was wir mögen
- Besonders leise
- Fenster können geöffnet werden
- Wifi-fähig
Was wir nicht mögen
- Teuer
Durch das U-förmige Design dieses Fenstergeräts von Midea ist der Geräuschpegel dieses Klimageräts bis zu 9 Mal leiser als bei anderen Modellen. In der niedrigsten Einstellung beträgt der Geräuschpegel 42 dBA und ist damit der leiseste, den ich auf dem Markt gefunden habe. Ihr Fenster lässt sich auch im eingebauten Zustand weiter öffnen. Dies ist ideal für Klimazonen und Jahreszeiten, in denen Sie Ihre Klimaanlage nur gelegentlich laufen lassen müssen, aber dennoch die Vorteile frischer Luft nutzen möchten, wenn sie nicht in Betrieb ist. Dank der Energy Star Most Efficient 2020-Zertifizierung verbraucht das Gerät 35 % weniger Energie als andere Modelle. Dieses Gerät ist zwar teurer, bietet aber so viele großartige Funktionen, dass sich die etwas höheren Kosten für viele Verbraucher lohnen könnten.
7. De’Longhi PACEX390LVYN 11.000 BTU Tragbares Klimagerät
Mit einer Kühlleistung von 11.000 BTUs kühlt dieses tragbare Klimagerät einen Raum mit einer Größe von bis zu 110 m³. Es passt die Temperatur automatisch an die Luftfeuchtigkeit im Raum an und verfügt neben der Kühlfunktion auch über Entfeuchtungs- und Ventilatorfunktionen.
Wie man das richtige Klimagerät auswählt
Matt Brown, Kaufmann für Wohnkomfort, Luftqualität und Bodenpflege bei The Home Depot, sagt, dass es fünf Hauptfaktoren gibt, die beim Kauf eines Klimageräts zu beachten sind: Btu, Raumgröße, Steckdosentyp, Fenstergröße und Zusatzfunktionen.
Die Raumgröße, die Art der Steckdose und die Fenstergröße hängen ganz von Ihrem Platz ab, und die zusätzlichen Funktionen hängen von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Eine Sache, bei der Sie keine Kompromisse eingehen können, ist der Btu-Wert Ihres Klimageräts.
„Klimageräte werden nach Btu (British Thermal Units) bewertet und reichen von 5.000 bis 24.000 Btu, was einer Fläche von 150 bis 1.500 Quadratmetern entspricht. Je größer die Btu, desto größer der Raum, den sie abdeckt“, sagt Brown. „Es ist wichtig, dass das Gerät nicht zu groß oder zu klein für einen Raum ist, um maximale Kühlung und Effizienz zu erreichen.
Das Energieministerium bietet einen hilfreichen Leitfaden zur Bestimmung der für Ihre Raumgröße geeigneten BTU. Wenn Sie ein Gerät kaufen, das zu groß für Ihren Raum ist, kühlt es zu schnell, ohne die Feuchtigkeit zu entfernen, was zu einer kalten, klammen Umgebung führt. Ein zu kleines Klimagerät wird dagegen zu stark beansprucht, was Ihre Energierechnung in die Höhe treiben kann.
Es ist üblich, dass sich die Modellnummern für dieselben Geräte um eine oder zwei Ziffern unterscheiden. Dies geschieht in der Regel, um unterschiedliche Btu-Werte und Farben zu kennzeichnen. Es ist also wichtig, eine Modellnummer zu wählen, die den für Ihren Raum richtigen Btu-Wert widerspiegelt.
Worauf Sie bei einer Klimaanlage achten sollten
Stil
Eines der ersten Dinge, die Sie beachten sollten, ist die Art der Klimaanlage, die für Sie am besten geeignet ist. Es gibt verschiedene Optionen, die sich in Bezug auf Kosten, Leistung und Installationsanforderungen stark unterscheiden.
Zwei der gängigsten Optionen für Gelegenheitsnutzer sind tragbare und Fenster-Klimageräte. Beide Optionen sind relativ preiswert und können ohne professionelle Hilfe installiert werden. Der Nachteil dieser Optionen ist jedoch, dass sie in der Regel nur einen Raum auf einmal kühlen können, was bedeutet, dass Sie mehrere Geräte benötigen, wenn Sie Ihr gesamtes Haus klimatisieren möchten.
Eine weitere Option ist eine Wanddurchbruch- oder Einbau-Klimaanlage, bei der es sich um eine permanente Variante handelt. Diese Geräte werden in eine „Hülse“ in der Außenwand Ihres Hauses eingebaut – ideal, wenn Ihr Raum kein geeignetes Fenster hat. Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, erfordert diese Art von Klimaanlage jedoch eine komplexere Erstinstallation, da Sie professionelle Hilfe benötigen, um ein entsprechend großes Loch in die Wand zu schneiden.
Für eine umfassendere Klimatisierung sollten Sie ein kanalloses Mini-Split-System in Betracht ziehen. Diese Art von Klimaanlage hat in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen, da sie eine gute dauerhafte Alternative für Häuser ohne zentrale Klimaanlage ist. Wie der Name schon sagt, sind keine Kanäle erforderlich, und diese Geräte sind in der Regel leistungsstärker als Fenstergeräte. Allerdings sind Mini-Split-Systeme auch recht teuer und komplex in der Installation.
Schließlich gibt es noch zentrale Luftsysteme, die in der gesamten Wohnung verlegt werden müssen. Diese sind am teuersten und kompliziertesten zu installieren und werden daher in der Regel bei Neubauten verwendet.
Größe des Geräts
Wenn Sie sich für ein Fenster- oder Wandgerät entscheiden, messen Sie die Höhe und Breite der Öffnung, um sicherzustellen, dass Sie ein passendes Gerät auswählen. Berücksichtigen Sie auch das Gewicht des Geräts, denn davon hängt ab, ob Sie Hilfe beim Transport und bei der Installation benötigen.
Raumgröße und Standort
Als Nächstes sollten Sie überlegen, wo Sie das Klimagerät aufstellen wollen und wie viel Quadratmeter es kühlen soll. Die Wärmemenge, die ein Klimagerät einem Raum entziehen kann, wird in BTUs (British Thermal Units) gemessen – größere Räume erfordern ein Gerät mit einer höheren BTU.
Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Aufschlüsselung der empfohlenen Raumgröße und BTU:
- 100-300 Quadratfuß: 5.000-7.000 BTU pro Stunde
- 300-450 Quadratmeter: 8.000-10.000 BTU
- 450-550 Quadratfuß: 10.000-12.000 BTU
- 550-700 Quadratfuß: 13.000-14.000 BTU
- 700-1.000 Quadratfuß: 18.000 BTU
- 1.000+ Quadratmeter: 20.000 BTU und mehr
Bei der Entscheidung, welcher BTU-Wert am besten ist, sollten Sie auch die Lage des Raums berücksichtigen. Ein Raum mit mehreren großen Fenstern, der mehrere Stunden am Tag direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, wird wahrscheinlich heißer sein und benötigt daher eine stärkere Klimaanlage. In diesem Fall empfehlen Experten, die BTU um mindestens 10 Prozent zu erhöhen. Ähnlich verhält es sich, wenn sich die Klimaanlage in der Küche befindet und daher gegen die Hitze des Herdes ankämpfen muss. In diesem Fall sollten Sie die Leistung um etwa 4.000 BTU erhöhen.1
Geräuschpegel
Wenn Sie Ihr Klimagerät im Schlaf- oder Wohnzimmer verwenden möchten, wird Sie vielleicht die Geräuschentwicklung stören. Der Geräuschpegel von Geräten wird in der Regel in Dezibel gemessen, aber da wir diesen Wert im Alltag nicht verwenden, wissen die meisten Menschen nicht, wie sich 40 Dezibel“ anhören. Das kann es schwierig machen, die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Im Allgemeinen arbeitet eine Standard-Klimaanlage zwischen 40 und 60 Dezibel. Zum Vergleich: Fernsehgeräte arbeiten in der Regel mit etwa 70 Dezibel, und normales Sprechen liegt zwischen 40 und 60 Dezibel. Wenn Sie also eine Klimaanlage kaufen, die mit 60 Dezibel arbeitet, kann sie Ihre Gespräche oder Ihre Fernsehsendung stören. Die leisesten Klimaanlagen auf dem Markt arbeiten mit etwa 35 bis 40 Dezibel, und ihr Geräuschpegel ist mit dem eines Tischventilators vergleichbar.
FAQ
Wie funktionieren Klimageräte?
Alle Arten von Klimaanlagen funktionieren im Wesentlichen gleich. Zunächst saugen sie die Luft an und filtern Staub und Verunreinigungen heraus. Diese Luft wird dann über das Kühl- oder Verdunstungsregister geleitet, das die Wärme absorbiert. Gleichzeitig wird während dieses Schritts die Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche des Registers zu Tau reduziert, wodurch die Luftfeuchtigkeit im Raum effektiv gesenkt wird. Schließlich wird die Luft wieder aus dem Gerät gedrückt, wodurch die Gesamttemperatur des Raums gesenkt wird.
Welche Arten von Klimageräten gibt es?
Es gibt mehrere verschiedene Arten von Klimaanlagen. Fenstergeräte sind in der Regel am beliebtesten, da sie erschwinglich und einfach zu installieren sind, obwohl sie in einigen Häusern und Wohnungen mit ungewöhnlich geformten Fenstern möglicherweise nicht eingesetzt werden können. Tragbare Geräte sind eine gute Wahl, weil sie von Raum zu Raum transportiert werden können, aber sie sind auch wartungsintensiver und nicht so effizient. Eingebaute oder Split-Systeme bieten eine dauerhaftere Lösung, erfordern aber eine professionelle Installation und können kostspielig sein.
Wie reinigt man eine Fenster-Klimaanlage?
Prüfen Sie den Filter Ihrer Fensterklimaanlage jeden Monat und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Sehen Sie sich auch die Wasserwanne im Inneren des Geräts an und wischen Sie sie mit einem Lappen oder Schwamm ab – so wird sichergestellt, dass das vom Gerät erzeugte Kondensat ordnungsgemäß abgeleitet wird. Dies hilft auch, Schimmelbildung zu verhindern.
Wie installiert man eine Fensterklimaanlage?
Wenn Sie über grundlegende Heimwerkerfähigkeiten und einige Werkzeuge verfügen, können Sie eine Fensterklimaanlage höchstwahrscheinlich selbst installieren – da einige Geräte jedoch sehr schwer und unhandlich sind, sollten Sie vielleicht einen Freund um Hilfe bitten. Wenn Sie sich die Installation einer Klimaanlage nicht zutrauen, können Sie beim Kauf eines neuen Geräts den Fachhändler fragen oder einen Dienst wie HomeAdvisor in Anspruch nehmen.
Wie viel kostet ein Klimagerät?
Die Kosten für eine Klimaanlage variieren je nach Typ und Funktion – sie können zwischen 100 und mehreren tausend Dollar liegen. Fensterklimageräte beginnen bei etwa 100 Dollar, können aber bis zu 1.000 Dollar kosten, wenn Sie ein Gerät mit erweiterten Funktionen und einer hohen BTU-Kapazität benötigen. Tragbare Klimageräte sind in der Regel etwas teurer und kosten zwischen 200 und 500 Dollar. Wandklimageräte kosten im Allgemeinen 400 Dollar oder mehr, und Mini-Split-Geräte beginnen bei etwa 800 Dollar – zuzüglich der Installationskosten. Zentrale Klimaanlagen sind oft wünschenswert, weil sie auch zum Heizen verwendet werden können, aber Sie werden wahrscheinlich mehrere tausend Dollar für das System und die Installation bezahlen.
Was sind BTUs und warum sind sie wichtig?
Die Wärmemenge, die ein Klimagerät einem Raum entziehen kann, wird in BTUs (British Thermal Units) gemessen – größere Räume erfordern ein Gerät mit einer höheren BTU. Energy Star empfiehlt Geräte mit etwa 6.000 BTU für Räume bis zu 250 Quadratfuß; 8.000 BTU für Räume bis zu 350 Quadratfuß; 10.000 BTU für Räume bis zu 450 Quadratfuß; und 12.000 BTU für Räume bis zu 550 Quadratfuß.