Im späten Frühjahr und Sommer sind HLK-Techniker sehr gefragt. Wenn die Temperaturen steigen, verlassen sich die Hausbesitzer regelmäßig auf ihre zentrale Klimaanlage. Wenn keine kühle Luft aus den Entlüftungsöffnungen strömt, ist möglicherweise eine Reparatur der Klimaanlage erforderlich.
Wenn Sie kein ausgebildeter HLK-Techniker sind, empfehlen wir nicht, Ihr Gerät zu öffnen und Teile zu prüfen oder auszutauschen. Es gibt jedoch einige einfache Schritte zur Fehlersuche bei Klimaanlagen, die Sie durchführen können, um den Schweregrad des Problems zu bestimmen.
Die häufigsten Probleme bei der Reparatur von Klimaanlagen
Wenn Sie einige der häufigsten Gründe verstehen, warum Ihre Klimaanlage nicht funktioniert, können Sie sich bei der Reparatur sicherer fühlen. Von einfachen Lösungen, wie dem Nachfüllen von Kältemittel, bis hin zu größeren Herausforderungen, wie einem ausgefallenen Kondensator, sollten Sie auf diese Symptome achten, um das Problem zu lokalisieren.
Kältemittelleck
Das Kältemittel der Klimaanlage ist eine Chemikalie, die die Wärme aus Ihrem Haus aufnimmt und an das Außengerät abgibt, das die kühle Luft wieder in den bewohnten Raum befördert. Ohne Kältemittel oder bei einem Leck im System ist die Klimaanlage nicht in der Lage, die Luft zu kühlen, die in Ihre Wohnung gelangt.
Anzeichen für ein Kältemittelleck in der Klimaanlage:
- Unerwarteter Anstieg der Kühlkosten. Ohne die richtige Menge an Kältemittel arbeitet das Gerät härter und länger, um die Temperatur in Ihrer Wohnung zu senken.
- DieLuft, die aus den Lüftungsöffnungen kommt, ist nicht kühl. Ohne Kältemittel verliert das HLK-Gerät seine Kühlleistung. Sie hören zwar, dass das Gerät läuft, und spüren, wie die Luft in der Wohnung verteilt wird, aber sie ist wahrscheinlich nicht kühl genug, um Ihren Raum angenehm zu gestalten.
- Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit. Bei einem niedrigen Kältemittelstand kann das Innenregister nicht kalt genug werden, um die Feuchtigkeit in der Luft zu entfernen, wodurch die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung steigt.
- DasAußengerät macht ein zischendes Geräusch. Wenn Ihr Gerät Geräusche von sich gibt, als würde es Luft ablassen oder zischen, liegt wahrscheinlich ein Leck im System vor.
Die zur Behebung eines Kältemittellecks erforderliche Klimareparatur kann die Reparatur oder den Austausch der Leitung, an der das Leck aufgetreten ist, und die Neubefüllung des Geräts umfassen. Beim Auffüllen der Klimaanlage füllt ein Techniker mehr Kältemittel in das Gerät ein und setzt es gegebenenfalls unter Druck, um sicherzustellen, dass es Ihre Wohnung richtig kühlt und entfeuchtet. Die Environmental Protection Agency schreibt vor, dass nur ein zertifizierter Techniker das Klimagerät Ihres Hauses wieder aufladen darf.
HVAC-Abflussprobleme
Bei der Kühlung einer Klimaanlage entsteht Kondenswasser, das normalerweise aus dem Gerät abfließt, so dass das Gerät reibungslos funktioniert. Wenn jedoch die Kondensatabflussleitungen oder die Auffangwanne verstopft sind oder die Luftfeuchtigkeit im Freien hoch ist, kann sich die Feuchtigkeit in der Klimaanlage stauen.
Überschüssiges Kondenswasser erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum und beeinträchtigt die Leistung der Klimaanlage. Außerdem kann es zu Schäden an den Bauteilen des Geräts führen. Es gibt drei wahrscheinliche Abflussprobleme, auf die Sie bei der Fehlersuche in Ihrer Klimaanlage achten sollten:
- Wasseraustritt und Verschütten: Wenn Algen, Schimmel oder andere Verschmutzungen den Siphon oder das Rohr blockieren, füllt sich die Kondensatwanne mit Wasser und kann schließlich überlaufen. Wenn das Wasser nicht beseitigt wird, kann es Ihre Trockenbauwände, Fußböden oder Ihr HLK-System beschädigen.
- Schimmelbildung: Ein schimmeliger oder feuchter Geruch kann auf Schimmelbildung im Abflussrohr hinweisen. Eine regelmäßige Reinigung des Kondensatablaufs trägt dazu bei, eine schlechte Raumluftqualität aufgrund von Schimmelsporen zu vermeiden.
- Siphon: Ein U-förmiger Siphon ist mit dem Kondensatablauf verbunden und sorgt dafür, dass Wasser aus dem System abfließen kann. Der Siphon kann verstopfen oder austrocknen. Wenn das Wasser nicht richtig abfließt, können sich Schimmel, Mehltau und Pilze bilden und Gerüche in die Wohnung zurückströmen.
Wenn sich Ihre Klimaanlage abschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass die Überlaufkomponenten ausgelöst wurden und der Schwimmerschalter das Abschalten des Geräts signalisiert. Ein geschulter HLK-Techniker sollte diese Reparatur durchführen.
Klimagerät mit defektem Kompressorgebläse
In der Außeneinheit Ihrer Klimaanlage befinden sich der Kompressor, das Gebläse und die Kondensatorspulen. Diese Komponenten arbeiten daran, die Wärme aus der Luft freizusetzen und so ein kühles Raumklima zu erzeugen.
Wenn der Außenlüfter nicht richtig funktioniert, wird der Wärmeübertragungsprozess behindert. Ein defektes Gebläse kann dazu führen, dass der Kompressor des Systems überhitzt, wodurch die Sicherheitskontrollen der Klimaanlage ausgelöst werden und die Klimaanlage ausgeschaltet wird.
Symptome für einen defekten Klimakompressor:
- Zu wenig heiße Luft wird aus dem Außengerät abgegeben. Der Kompressor ist dafür ausgelegt, Kältemittelgase von einer niedrigen Temperatur/einem niedrigen Druck auf eine hohe Temperatur/einen hohen Druck zu verdichten. Das heiße Gas strömt durch die Wärmetauscher des Außengeräts und wird durch das Gebläse abgekühlt, weshalb Sie das Gefühl haben, dass heiße Luft aus dem Außensystem strömt. Wenn das Gebläse Ihres Außengeräts lauwarme oder kühle Luft ausstößt, muss der Kompressor möglicherweise repariert werden.
- DasGerät macht seltsame Geräusche. Knallende, quietschende oder klickende Geräusche, die vom Außengerät kommen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, können auf elektrische Probleme mit dem Kompressor hinweisen.
- DieInnentemperatur kühlt nicht ab. Das Gebläse in Ihrem Haus funktioniert möglicherweise auch dann, wenn der Kompressor ausgefallen ist. Wenn sich das Außengerät nicht so anhört, als würde der Motor laufen, sollten Sie einen Techniker rufen, um mögliche Reparaturoptionen für die Klimaanlage zu prüfen.
- DerSchutzschalter wird ständig ausgelöst. Wenn der Kompressor anfängt, zu viel Strom zu verbrauchen, überhitzt er und löst den Schutzschalter aus. Dies könnte ein Warnzeichen dafür sein, dass der Kompressor bald ausfällt.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie sich ein defekter Kompressor bemerkbar machen kann, aber dies sind nur einige der häufigsten Probleme. Den Kompressor auszutauschen oder zu reparieren ist keine Heimwerkerarbeit. Lassen Sie das Problem von einem qualifizierten Fachmann für die Reparatur von Klimaanlagen zu Hause diagnostizieren und beheben.
Eingefrorene Verdampferschlange
Ein schlechter Luftstrom durch Ihr Kühlsystem kann dazu führen, dass sich Eis auf der Verdampferschlange bildet. Eine Reihe von Problemen kann zu einem schlechten Luftstrom beitragen, z. B. ein verschmutzter Luftfilter oder blockierte Rückluftkanäle.
Wenn Sie vermuten, dass der Wärmetauscher eingefroren ist, müssen Sie wahrscheinlich einen Fachmann für HLK-Reparaturen hinzuziehen, aber Sie können trotzdem diese Schritte zur Fehlerbehebung bei der Klimaanlage versuchen.
- Tauen Sie die Spulen auf. Schalten Sie das Klimagerät aus oder auf „nur Ventilator“. Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Spulen vollständig aufgetaut sind.
- Überprüfen Sieden Filter. Wenn sich der Luftstrom aufgrund eines verschmutzten Filters verschlechtert hat, wechseln Sie ihn aus und warten Sie, bis die Spulen aufgetaut sind, bevor Sie das System wieder einschalten. Wenn die Spulen wieder gefrieren, rufen Sie einen Techniker.
- Planen Sie eine vorbeugende Wartung ein. Unabhängig davon, ob Sie in der Lage sind, Probleme mit Ihrer Klimaanlage selbst zu beheben, oder ob Sie sich auf einen Fachmann verlassen, sollten Sie jetzt eine saisonale Wartung planen, um weitere Schäden an Ihrem Gerät zu vermeiden.
AC-Notfallreparaturen
Es ist nie ein günstiger Zeitpunkt, um Probleme mit der Klimaanlage zu beheben, aber es gibt Momente, die problematischer sind als andere. Wenn Ihre zentrale Klimaanlage an einem Feiertagswochenende oder mitten in der Nacht ausfällt und keine Notreparaturfirma für Klimaanlagen verfügbar ist, sollten Sie unsere Schritte zur Fehlerbehebung bei zentralen Klimaanlagen befolgen.
Schritt 1: Überprüfen Sie die Filter und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
Ein verschmutzter Filter kann zu einem geringen Luftstrom in Ihrem HLK-System führen. Tauschen Sie die Filter aus, bevor Sie einen Techniker rufen, um zu sehen, ob das Problem damit behoben ist.
Schritt 2: Überprüfen Sie alle Entlüftungsöffnungen.
Möbel, Spielzeug, Vorhänge und andere Haushaltsgegenstände können sich in den Abluft- und Zuluftöffnungen verfangen. Machen Sie einen Rundgang durch Ihre Wohnung, um sicherzustellen, dass alle Lüftungsöffnungen frei von Blockaden und offen sind.
Schritt 3: Entfernen Sie Laub und Ablagerungen rund um das Außengerät.
Laub, Stöcke und andere Abfälle können sich in der HLK-Einheit festsetzen. Entfernen Sie das Laub um und im Gerät, um einen guten Luftstrom zu gewährleisten.
Schritt 4: Überprüfen Sie Ihren Thermostat.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen Ihres Thermostats korrekt sind. Ein kürzlicher Stromausfall oder eine Auslösung des Schutzschalters kann eine Fehlfunktion des Thermostats verursacht haben.
Schritt 5: Überprüfen Sie Ihre AC-Schutzschalter.
Gehen Sie zur Schalttafel Ihres Hauses und suchen Sie nach dem Unterbrecher für das Klimagerät. Schalten Sie ihn bei Bedarf auf „Ein“. Versuchen Sie, die Klimaanlage einzuschalten. Wenn der Unterbrecher sofort wieder ausschaltet, rufen Sie einen HLK-Techniker, der die Klimaanlage repariert.
Wenn das Gerät nach diesen fünf Schritten immer noch nicht richtig läuft, schalten Sie das System aus und vereinbaren Sie einen Termin für eine sofortige Wartung der Klimaanlage. Sie wollen ein defektes Gerät nicht weiterlaufen lassen und damit möglicherweise weitere Schäden an den Komponenten verursachen.
Lokale AC-Reparaturunternehmen finden
Ein lokaler Klimaanlagenreparateur ist Ihre beste Wahl für eine qualitativ hochwertige und zeitnahe Reparatur Ihres Kühlsystems. Machen Sie Ihre Hausaufgaben, bevor Sie die erstbeste Firma beauftragen. Lesen Sie Online-Bewertungen über den Service des Unternehmens und befolgen Sie unsere Tipps zur Auswahl des besten Klimaanlagentechnikers in Ihrer Region.
Fehlersuche für Klimaanlagenreparaturen
Wenn Sie Probleme mit der Leistung Ihrer Klimaanlage haben, sei es, dass sie nicht genug kühlt oder sich nicht einschalten lässt, sollte die Fehlersuche Ihr erster Schritt sein. Eine einfache Fehlersuche kann das Problem lösen, so dass Ihr Haus schneller wieder kühl wird, ohne dass die Kosten für die Reparatur einer Klimaanlage anfallen.
Gehen Sie die folgenden Schritte zur Fehlersuche durch, bevor Sie einen Techniker für die Reparatur Ihrer Klimaanlage rufen:
- Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Thermostats. Der Thermostat sollte auf Kühlung eingestellt sein und die Temperatur sollte einige Grad unter der aktuellen Temperatur liegen, um einen Kühlzyklus einzuleiten. Vergewissern Sie sich, dass die Halte- oder Urlaubseinstellung nicht versehentlich aktiviert wurde, um den Betrieb Ihrer Klimaanlage anzuhalten.
- Prüfen Sie die Stromversorgung. Vergewissern Sie sich, dass sowohl Ihr Thermostat als auch Ihr Kühlgerät mit Strom versorgt werden. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Batterien im Thermostat. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter Ihres Klimageräts nicht ausgeschaltet wurde (er befindet sich am oder in der Nähe des Geräts in Ihrem Haus), ebenso wie der Netzschalter des Außengeräts, falls zutreffend (dieser befindet sich wahrscheinlich an der Außenwand Ihres Hauses in der Nähe des Geräts). Überprüfen Sie die Schalttafel Ihres Hauses, um sicherzustellen, dass die Unterbrecher der Stromkreise, die Ihr Kühlsystem mit Strom versorgen, nicht ausgelöst wurden oder dass die Sicherungen in gutem Zustand sind.
- Überprüfen Sie Ihren Luftfilter. Ein Filter, der durch Verunreinigungen verstopft ist, kann den Luftstrom behindern, so dass keine kühle Luft in Ihre Wohnung gelangt. Er kann auch dazu führen, dass die Spulen des Kühlsystems einfrieren und die Leistung beeinträchtigen. Wenn Ihr Filter verschmutzt ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen oder reinigen Sie Ihren wiederverwendbaren Filter gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Wenn diese Schritte zur Fehlerbehebung bei Klimaanlagen das Problem nicht lösen, ist es an der Zeit, ein lokales HLK-Unternehmen mit der Reparatur der Klimaanlage zu beauftragen.
Kosten für die Reparatur von Klimaanlagen
Die Kosten für die Reparatur einer Klimaanlage variieren stark, je nachdem, welches Problem Ihr System hat. Die Kosten für die Reparatur einer Klimaanlage sind für Hausbesitzer oft sehr belastend, vor allem, wenn es sich um plötzliche, unerwartete Ausgaben handelt.
Die durchschnittliche Reparatur einer Klimaanlage kostet die Hausbesitzer etwa 300 Dollar. Klimaanlagen-Reparaturunternehmen berechnen in der Regel eine Gebühr für einen Service-Einsatz, um festzustellen, was mit Ihrem Kühlsystem nicht in Ordnung ist. Die Gebühren für einen Service-Einsatz liegen in der Regel zwischen $50 und $100 und können höher sein, wenn Sie eine Notfallreparatur Ihrer Klimaanlage benötigen.
Im Folgenden finden Sie einige Durchschnittspreise für gängige Klimaanlagenreparaturen, damit Sie wissen, was Sie bei Ihrem Serviceeinsatz erwarten können:
- Austausch des Kondensatabflussrohrs – $20
- Ersetzen der Kondensatpumpe – 240 bis 450 Dollar
- Abflusswannen ersetzen – $250 bis $575
- Abflussleitung spülen – $75 bis $250
- Kältemittel nachfüllen – $250 bis $750
- Kältemittelleck reparieren – $200 bis $1.500
- Kompressor austauschen – $1.900
- Außenlüftermotor reparieren – $200 bis $650
- Unterbrecher, Relais oder Sicherungen austauschen – $75 bis $290
- Ersetzen der Kondensatorspule – $1.900 bis $2.900